Rodena ePapers
Willamus de Dorswilwre . Historische-heimatkunde-roden.de . Historische Heimatkunde Saarlouis-Roden . Mittelalter in Saarlouis-Roden . Mittelalter . Reenactment . Rodena
 
 
     
Startseite

 

Artikel:

Anrede und Kalendarium

Bauanleitung Scherenstuhl

Bauanleitung eines Kampfschildes

Bauanleitung Truhe

Das Leben der Frauen und Minnedienst

Feuer machen

Krieger des 12. und 13. Jahrhunderts

Ritterweihe und Ritterpflicht

 

 

 

Krieger des 12. und 13. Jahrhunderts

Willamus de Dorswilwre

 

 

1. Aus Leder, mit Stiften beschlagen, 1125;

2. 1150 bis 1180;

3. Detail der Kopfbekleidungurn 1180-1200;

4. 1200;

5. 1110;

5a. Detail des eigenartigen Helms mit festem Naseneisen, beweglichem Nackenschutz und Wangenschutz. Diese gesamte Schutzvorrichtung bildete die "clinque". Dieses einzigartige Stück wurde von dem berühmten Boucher de Perthes bei seinen Ausgrabungen entdeckt, mit denen er die Existenz des prähistorischen Menschen nachweisen wollte;

6. Vollbekleidung aus Ringgeflecht, stammt aus der Rheingegend, um 1200. Die Bekleidungsart der Abb. 2 wurde noch neben diesem Modell mit Kniehose verwendet;

7. Nach seinem Siegel soll Richard Löwenherz einen länglichen Helm rheinischen Typs (siehe Abb. 6) getragen haben. Seine Wappen wurden so, wie sie waren, von seinen Nachfolgern von 1199 bis 1340 beibehalten;

8. Mit dem langen Waffenrock , mit dem das Panzerhemd vor Regen und vor dem Aufheizen durch die Sonne geschützt wurde, um 1220-30. Der Topfheim in Glockenform ist eine seltene Form, die etwa auf 1200 zurückgeht;

9. Mit der turbanartigen Waffenkappe aus Stoff (Heimhaube), 1220-30;

10. Der Waffenrock wird gegen 1250 kürzer, aber bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts gibt es viele Beispiele für lange Waffenröcke.

Aus diesen Details der gepanzerten Schutzvorrichtungen ersieht man die tatsächliche Epoche. Die Kleidung dieser "Gerüsteten", heute Haubert genannt, hieß in den lateinischen Ländern bis zum Ende des 13. Jahrhunderts "jazeran". Die Brünne aus ganzen Scheiben wurde lange Zeit von den weniger Begüterten verwendet, und der teure Ringelpanzer bedeckte, aus Gründen der Ersparnis, nicht immer die Beine. Aber handelte es sich wirklich um ringförmige Teile, wie allgemein behauptet wird? Die meisten zeitgenössischen Künstler haben eine vereinfachte Methode verwendet, um den universellen "Ringelpanzer" wiederzugeben. Doch einer von ihnen, der Illustrator eines Medizintraktats, das in Regensburg aufbewahrt wird, hat genau reproduziert und in dergleichen Szene Panzerhemden aus Kettengliedern, mit Scheiben in waagerechter Anordnung, aus benageltem Leder und aus länglichen Panzerteilchen in Schuppenform zusammengefasst.

 

 

   
     
Statistik   403619 Seitenaufrufe seit dem seit dem 15. Januar 2010
     
    Bitte beachten Sie, dass alle Texte unter der erweiterten AWDL publiziert wurden. Sollten Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an die Redaktion.
   

 

 

 

 

 

Dieses Subportal ist Teil der Rodena ePapers. Es gelten sowohl das dortige Impressum, wie auch der Datenschutz.